Nominierung für den Bundespreis Ecodesign 2019
URIN-TRENN-WC SAVE! VON LAUFEN
Nominierung für den Bundespreis Ecodesign 2019
Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt zeichnen mit dem Bundespreis Ecodesign seit 2012 herausragende Leistungen im ökologischen Design aus. Dieser Preis ist die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland.
Das innovative Trenn-WC save! sieht aus wie ein herkömmliches spülrandloses WC und kann auch so benutzt werden.
© Laufen
Der Geruchsverschluss im Urinsiphon mit einer Füllmenge von 65 ml gewährleistet den Wasseraustausch bei jeder Spülung.
© Laufen
Schematischer Schnitt durch das Trenn-WC, der die unterschiedlichen Stoffströme verdeutlicht.
© Eoos
Rund 300 Einreicher*innen aus Unternehmen, Design-, Architektur- und Ingenieurbüros, Forschungszentren und Hochschulen bewarben sich 2019 um den Bundespreis Ecodesign. Expert*innen des Umweltbundesamtes und des Beirates wählten in einer Vorbewertung rund 130 Projekte für die Jurysitzung aus, 31 wurden mit einer Nominierung geehrt.
Das Urin-Trenn-WC save! erhielt eine dieser begehrten Nominierungen.
save!: Sanitärsysteme für eine nachhaltige Zukunft
Die Art und Weise, wie wir menschliche Fäkalien und Urin entsorgen, hat sich im Laufe der Jahrhunderte kaum verändert und trägt heute maßgeblich zu einem der dringlichsten Umweltprobleme der Erde bei. In einer Reihe von Studien führender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden übermäßige Stickstoffwerte, die durch Abwässer und die landwirtschaftliche Verwendung von Düngemitteln verursacht werden, sogar als gefährlicher eingestuft als zu hohe CO2 -Werte und der Klimawandel.
Die Infrastruktur der Abwasserbehandlung muss umgestaltet werden, weil sie für den Eintrag von Nährstoffen (Stickstoff und Phosphor) und Mikroverunreinigungen (Hormone und Medikamenten-Rückstände) im Oberflächenwasser verantwortlich ist. Die Bemühungen, diese Schadstoffe zu entfernen, haben bisher dazu geführt, dass die Infrastruktur des Abwassermanagements teurer, komplexer und zunehmend energieintensiver wurde.
Trennung an der Quelle
Seit Mitte der 90er Jahre untersucht eines der weltweit führenden Wasserforschungsinstitute, die Schweizer Eawag, mögliche alternative Wege zur Verringerung der Verschmutzung durch Abwässer. Eine besonders interessante Lösung, ist die Stoffstromtrennung, bei der das häusliche Abwasser an der Quelle in Urin, Fäkalien und Grauwasser getrennt wird.
Werden die verschiedenen Abwässer getrennt und nicht vermischt, können diese unterschiedlichen Ströme nachhaltig verarbeitet, ökologisch gereinigt und nutzbare Ressourcen gewonnen werden. Die Forschung konzentriert sich auf Urin, der den Großteil der Nährstoffeinträge und Mikroverunreinigungen mit negativen ökologischen Effekten verursacht.
Eine leistungsstarke Kooperation
Das österreichische Designstudio EOOS, Eawag und LAUFEN haben ein wegweisendes Urin-Trenn-WC entwickelt, das ein neues Kapitel im nachhaltigen Abwassermanagement aufschlägt. save! baut auf Erkenntnissen der Blue Diversion Toilet auf, die mit Mitteln der „Re-invent the Toilet Challenge“ der Bill & Melinda Gates Foundation von EOOS und Eawag entwickelt wurde.
save! ist die erste Urin-Trenn-Toilette, die den neuesten Industriestandards entspricht. save! trennt Urin passiv von Fäkalien und Spülwasser, so dass er anschließend mit Backend-Systemen wie dem von Vuna entwickelten schnellen, einfachen und biologischen Aufbereitungsprozess behandelt werden kann.
Die Schlüsselinnovation des Produkts ist eine von EOOS Design entwickelte „Urin Trap“, die Urin unter Ausnutzung der Oberflächenspannung in einen getrennten Ablauf ableitet. Laufen hat das Prinzip auf das Wand-WC angewandt und mit innovativer Wasser- und Urinführung neu gestaltet, um die Leistung von save! zu optimieren. Durch die perfekte Integration der neuen Technologie ist save! optisch von anderen High-End-Toiletten nicht unterscheidbar.
save! ist die erste Urin-Trenn-Toilette, die alle Industriestandards erfüllt. Spülrandlos und wandmontiert wurde save! für Europa entwickelt und zum Patent angemeldet.